TWG Mühle gewinnt Klimaschutzwettbewerb: Ein Wald für die Zukunft
Die Jugendlichen der TWG Mühle vom Verein STI haben beim Klimaschutzwettbewerb 2023 der Kinder- und Jugendhilfe OÖ (KJH OÖ) einen beeindruckenden Erfolg erzielt: Mit ihrem Projekt „TWG Mühlen Wald“ sicherten sie sich unter 19 eingereichten Projekten aus ganz Oberösterreich den ersten Platz!
„Werden wir selbst aktiv“: Ein Projekt entsteht
Unter dem Motto „Werden wir selbst aktiv und fangen gemeinsam an Bäume zu pflanzen!“ setzten die 14- bis 18-jährigen Bewohner ein konkretes Klimaschutzprojekt um. Der erste Schritt war ein Gespräch mit Bürgermeister Karl Mayr in der Marktgemeinde Wolfern. Gemeinsam mit den Bauhofmitarbeitern wurde eine Projektwoche geplant.
Gemeinsam für den Klimaschutz
Mit vereinten Kräften packten Bauhofmitarbeiter, das vereinsinterne Arbeitstraining, die Bewohner und die Mitarbeiter der Mühle an. Die Jugendlichen übernahmen die Aufgabe, rund 250 Pflanzlöcher zu graben. Dabei lernten sie die vielfältigen Vorteile von Bäumen kennen:
- CO2-Bindung: Bäume binden beim Wachstum Kohlendioxid und tragen so zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
- Sauerstoffproduktion: Ein ausgewachsener Baum produziert täglich so viel Sauerstoff, wie zehn Menschen zum Atmen benötigen.
- Luftreinigung: Bäume filtern als natürliche Staubfilter die Luft.
- Kühlung: Durch Verdunstung und Schatten mildern Bäume die sommerliche Hitze.
- Lebensraum: Bäume bieten Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten.
Nachhaltige Wirkung
Jeder gepflanzte Baum leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Parallel zur Pflanzung wurde ein Zaun errichtet, um die jungen Bäume zu schützen. In den nächsten drei Jahren erhalten die Bäume professionelle Unterstützung bei der Pflege.
Teamgeist und Selbstwirksamkeit
Die schweißtreibende Arbeit stärkte den Teamgeist und das Gefühl der Selbstwirksamkeit bei den Jugendlichen.
Ehrung des Siegerprojekts
Die Ehrung des Siegerprojekts fand in der TWG Mühle statt. Vizebürgermeisterin Johanna Derfler und Abteilungsleiterin Theresia Schlöglmann überreichten den Jugendlichen den Hauptpreis von 500 Euro.

(von links nach rechts: ASP Rene Ondrejka, Malermeister Marcel, GF Mag. Bernhard Neugebauer, Dreihaubenkoch Tamas, HR Mag. Theresia Schlöglmann, Bereichsleitung MMag. Robert Engl, Hausmeister Marlon, Vbgm. Johanna Derfler)