Mobile Betreuung

Mobile Betreuung

Die sozialpädagogische Einzelwohnbetreuung ist eine stundenweise Betreuungsform für Kinder und Jugendliche, die in ihrer Ursprungsfamilie oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Das Ausmaß der Betreuung wird mit der zuständigen Behörde je nach Notwendigkeit geregelt, sollte aber zehn Stunden pro Woche nicht unterschreiten.

Die sozialpädagogische Einzelwohnbetreuung ist auf das individuelle Verhaltensbild des Jugendlichen abgestimmt. Wenn der Sozialpädagoge, das Team und die Behörde zu dem Schluss kommen, dass bestimmte Lernziele erreicht wurden, so wird die Gesamtstruktur der neuen Situation entsprechend umgestaltet (mehr oder weniger Betreuungszeit, Wohnortwechsel, Arbeitsplatz, Umfeld, …). Zusätzlich sind Förderungen möglich, um spezielle Probleme oder Verhaltensweisen der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen anzugehen.

Ressourcen wie Erlebnispädagogik, Psychotherapie, Soziotherapie, Sensibilisierungs- und Wahrnehmungsübungen, Übungen zur Körpererfahrung, Trauer- und Ablösearbeit, usw. können als begleitende Angebote hinzugefügt werden, jeweils nach Absprache mit dem zuständigen Jugendhilfeträger.
Alle unsere Mitarbeiter werden ab Anstellung in einem 330 UE umfassenden Zertifikatslehrgang auf Gewaltprävention/Gewalt- und Traumapädagogik geschult.

I
n
f
o
b
o
x

Leitung

Aufnahmealter

bis max. 20 Jahre

Geschlecht:

weiblich / männlich / divers

Struktur

Einzelwohnbetreuung Nachbetreuung

Betreuungsintensität

rund um die Uhr / nach Bedarf

Personal

mind. 5 SozialpädagogInnen (bedarfsabhängige Anzahl)
1 Bereichsleiter

Standort

Mauthausner Straße 5, 4470 Enns