Geschichte & Struktur

Geschichte & Struktur

Der OÖ. Verein zur Förderung sozialpädagogischer und therapeutischer Initiativen (Verein STI) wurde 1994 gegründet, um männlichen Jugendlichen durch flexible Wohngruppen sowie therapeutische und erlebnispädagogische Angebote eine bessere Integration zu ermöglichen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Entwicklung der Angebote

  • 1995: Gründung der Trainingswohngruppe Mühle (TWG Mühle) in Sierning (2004 Umzug nach Losensteinleiten, Gemeinde Wolfern).
  • 1997: Gründung der Außenwohngruppe (AWG) in Steyr, des Betreuten Jugendwohnens (heute: Verein STI Mobil) und des Arbeitstrainings (ursprünglich in Sierning, nun in Steyr).
  • 2009: Gründung der Trainingswohngruppe „Starke Kinder“ (TWG Staki) in Stadlkirchen, Gemeinde Dietach (2024 Schließung). Übernahme der österreichweit ersten Tagesgruppe vom aufgelösten Sozialpädagogischen Zentrum Gleink.
  • 2012: Eingliederung der Sozialraumbetreuung des Vereins Novalis als Wohnungsverbund Brucknerstraße (WVB) in den Verein STI.
  • 2021: Integration der SMILE social GmbH mit den drei sozialpädagogischen SMILE-Wohngruppen in Enns, Langenstein und Marchtrenk und Verstärkung des Mobilen Bereichs.
  • 2023: Gründung der familien- und sozialraumorientierten Intensiv-Wohngruppe „Panama“.

Das Stufenmodell der Betreuung (TWG Mühle, Arbeitstraining, AWG & Mobile Betreuung):

Unser Betreuungsangebot für die TWG Mühle, das Arbeitstraining und die AWG basiert auf einem 3-Phasen-Modell, das eine schrittweise Annäherung an ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben ermöglicht. Die Mobile Betreuung steht jedoch nicht nur den Jugendlichen aus diesen Einrichtungen zur Verfügung, sondern auch zur Verselbstständigung von Jugendlichen aus anderen Wohngruppen des Vereins oder externen Klienten. Im Idealfall reduziert sich die Betreuung stetig, bis der/die Jugendliche in der Lage ist, selbstständig in einer eigenen Wohnung zu leben.

Phase 1 (Intensive Betreuung – TWG Mühle):

In dieser Phase erlernen die Jugendlichen durch einen geregelten Tagesablauf, Arbeitstraining und Mithilfe im Haushalt soziales Verhalten und übernehmen Verantwortung. Der Fokus der Alltagspädagogik liegt auf gewaltfreien Konfliktlösungen. Eine interne Arbeitstrainingsgruppe führt die Jugendlichen systematisch an gute Arbeitsleistungen heran. Bei Eignung wird ein Lehr- oder Arbeitsplatz gesucht.

Phase 2 (Begleitende Betreuung – AWG):

Die AWG bietet den Rahmen für diese Phase. Der/die Sozialpädagoge/in fungiert hier primär als Berater/in. Angebote wie Erlebnispädagogik und Arbeitstraining stehen bei Bedarf weiterhin zur Verfügung. Bei Schwierigkeiten ist eine Rückkehr in die intensive Betreuung (TWG Mühle) möglich.

Phase 3 (Mobile Betreuung):

Jugendliche mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit werden in dieser Phase durch den Verein STI Mobil in ihren eigenen Wohnungen betreut (mindestens zehn Stunden pro Woche).
Dieses Angebot steht, wie bereits erwähnt, auch Jugendlichen aus anderen Wohngruppen oder externen Klienten offen.

Weitere Angebote:

Tagesgruppe: 

Dieses Angebot in Hortform unterstützt vor allem überlastete Familien.

Wohnungsverbund Brucknerstraße (WVB):

Der WVB bietet Jugendlichen Unterstützung, deren Unterbringung in anderen Einrichtungen nicht zielführend erscheint.

SMILE-Wohngruppen:

Die drei SMILE-Wohngruppen in Enns, Langenstein und Marchtrenk bieten sozialpädagogische Betreuung in einem stationären Rahmen.

Intensiv-Wohngruppe „Panama“:

Diese Wohngruppe bietet eine familien- und sozialraumorientierte intensive Betreuung.

Aufnahmekriterien:

Die Aufnahme in eine unserer Einrichtungen richtet sich ausschließlich nach den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Eine Zuweisung ist in jede Einrichtung möglich.