Flusswandern: Gemeinsam auf dem Wasser unterwegs
Wir erkunden die oberösterreichischen Flüsse mit 3-Personen-Booten. Diese klassische Form der Outdoor-Pädagogik bietet zahlreiche Möglichkeiten, wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Im Einklang mit dem Fluss
„Alle in einem Boot“ und „nicht gegen, sondern mit dem Strom“ sind nur zwei der Metaphern, die sich beim Flusswandern anbieten. Die Jugendlichen lernen, sich auf den Fluss einzulassen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und als Team zusammenzuarbeiten.
Sicherheit geht vor
Wir legen großen Wert darauf, dass es zu keinen überfordernden Situationen kommt. Deshalb wählen wir nur Flüsse mit moderaten Strömungsverhältnissen aus. Die Wahl der Flüsse wird je nach Wetterlage stets überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Was erwartet die Jugendlichen?
- Teamwork: Die Jugendlichen lernen, als Team zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
- Kommunikation: Sie üben, ihre Bedürfnisse und Meinungen klar zu kommunizieren.
- Entscheidungsfindung: Sie lernen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu tragen.
- Anpassungsfähigkeit: Sie entwickeln die Fähigkeit, sich an veränderte Situationen anzupassen.
- Naturerfahrung: Sie erleben die Natur hautnah und lernen, sie wertzuschätzen.
- Selbstreflexion: Sie lernen, ihre Erfahrungen zu reflektieren und daraus zu lernen.
Warum Flusswandern?
- Erlebnispädagogik: Flusswandern ist eine hervorragende Möglichkeit, erlebnispädagogische Ziele zu erreichen.
- Naturerfahrung: Die Jugendlichen erleben die Natur hautnah und lernen, sie wertzuschätzen.
- Teamwork: Die Jugendlichen lernen, als Team zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
- Entspannung: Das sanfte Dahingleiten auf dem Fluss bietet eine willkommene Abwechslung zum Alltag.
Ein unvergessliches Erlebnis Flusswandern ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Jugendlichen stärkt und ihnen wichtige Fähigkeiten für ihr weiteres Leben vermittelt.